Unternehmen

Ingenieurbüro Heiting
Dr. Bernd Heiting
Diplom - Ingenieur
Tätigkeit:
Ingenieurberatung auf dem Gebiet Rauchgasreinigung für Großkraftwerke, Müllverbrennungsanlagen und Industrie- Produktionsanlagen
Beispiele:
REA- SO2-Naßwäscher, DeNOx-Katalysatoren, Entstauber (E-Filter, Schlauchfilter),
SO2-Trockensorption, etc.
Ingenieurbüro Heiting
Gründung:
Das Ingenieurbüro Heiting wird die Tätigkeit der erfolgreichen Heiting Consulting UG (haftungsbeschränkt) weiterführen, die ihre Tätigkeit über ca. 11 Jahre seit dem 17.06.2011ausgeübt hat und Ende 2022 aufgelöst wurde.
Das Ziel ist weiterhin die Erfahrungen auf dem Gebiet der Rauchgasreinigung zu bündeln und das umfangreiche Fachwissen und die Kenntnisse auf diesem Gebiet einem Kundenkreis zur Verfügung zu stellen.
Die Kunden profitieren:
Von der Weiterentwicklung und den aktuellen Kenntnissen bei Rauchgasreinigungsverfahren („Stand der Technik“).
Von der langjährigen Erfahrung in Planung, Bau und Inbetriebnahme von Rauchgasreinigungsanlagen in Steinkohlekraftwerken, Braunkohlekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen, Klärschlammverbrennungsanlagen, etc.
Von der Erfahrung bei Konzeptentwicklung, Vergleichsstudien, Wirtschaftlichkeitsvergleich und Kostenermittlung.
Hauptschwerpunkte der Bearbeitung bilden dabei die Optimierung von Rauchgasreinigungsanlagen z.B. zur Prozeßoptimierung, zur sicheren Einhaltung von neuen verschärften Emissionsgrenzwerten, zur Kostenreduzierung, Effektivitätssteigerung, Analysenerstellung bei Schäden mit Benennung von Abhilfemaßnahmen, etc. Unterstützt werden diese Untersuchungen mit Begehung der Anlagen vor Ort. Abschließend werden die Ergebnisse in einer Studie zusammengefaßt und gewertet.
Ferner profitieren die Kunden vom Einsatz eines speziellen PC-SO2-Abscheide-Rechenprogrammes für SO2-Naß Absorber zur Überprüfung der Anlagendaten und für Neu-Auslegungungen von SO2 Naßwäschern. Von der Erfahrung bei Erstellung von Schulungsdaten und Schulung von Kraftwerkspersonal.
Von den früheren Tätigkeiten bei Projektsteuerung, Vertragsgestaltung, Erstellung von Anfrageunterlagen, Konzeptentwicklung und Ermittlung des Instandhaltungsaufwands.
Von den Kenntnissen bei Anlagen-und Prozeßoptimierung, Einsatz spezieller Techniken zur SO2-Abscheideleistungssteigerung, etc.